Wir suchen qualifizierte Mitarbeitende (Sozialarbeit) in der ambulanten Jugendhilfe. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Es erwarten Sie ein freundliches Team und ein Arbeitsplatz mit hoher Flexibilität und Autonomie.
HERZLICH WILLKOMMEN MIT ALLEM
Wir, die Mitarbeitenden von EINGEBUNG beraten kompetent, kreativ und individuell. Wir verstehen uns als Lotsen in den Bereichen Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung, Potentialentfaltung und Ressourcenoptimierung.
Die Beratung gewinnt ihre besondere Stärke durch eine erfahrungsbasierte Ausrichtung. Diese Herangehensweise macht Zusammenhänge und Dynamiken unmittelbar erfahrbar. Fragen zu den Wirkkräften in zwischenmenschlichen Beziehungen können durch konkrete Begegnungsübungen beantwortet werden. Dadurch bietet Beratung konkrete Lösungen an und wirkt nachhaltig.
Nur neue Erfahrungen verändern uns. Weil sie unter die Haut gehen.
Die Beratungsangebote
Seit es Menschen gibt, gibt es Begleiter. Frauen und Männer, die als Lotsen andere durch schwere Zeiten begleiteten. Diese Lotsen hatten über ihre eigene Lebenserfahrung meist Überblick, Gelassenheit und Vertrauen in die menschliche Lebensbewegung gefunden. Sie waren mindestens einen Schritt voraus. Damit konnten sie bei Lösungs-, Wachstums- und Heilungsprozessen unterstützend da sein und den Raum halten.
Die Mitarbeitenden von EINGEBUNG bieten Beratung bzw. Begleitung in Form von Supervision, als Lebenshilfe, Alltags- bzw. Krisenbegleitung sowie Sozialtraining an. Geeignet für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen.
Lebenshilfe
Wir als Menschen streben danach, uns zu entfalten, ein ausgefülltes Leben und erfüllende Beziehungen zu leben. Was hält uns davon ab und warum stellt sich hier manchmal scheinbar Unüberwindbares in den Weg? Warum zweifeln wir am Erfolg, verschließen uns in Beziehung statt uns zu öffnen und misstrauen dem Glück, wenn es unversehens aufblitzt?
Durch unsere zugewandte Begleitung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Dinge, die Sie belasten, ans Licht zu bringen und darüber einen neuen, lösenden und erleichternden Umgang finden zu können. Oft geht es um Beziehungszusammenhänge. Wesentlich dabei ist, über eine erweiternde, öffnende Sichtweise in den Kontakt mit stärkenden Ressourcen zu kommen und Potenziale und Kräfte frei zu setzen.
Bei einer Beratung (Einzelpersonen, Paare und Familien) kann es um persönliche und berufliche Lebens- und Beziehungsfragen gehen.
PERSPEKTIVEN IN PAARBEZIEHUNGEN
LEBENSKRISEN
SCHULE, AUSBILDUNG, ARBEIT
KONFLIKTE, STRESS UND ERSCHÖPFUNGSZUSTÄNDE
SEELISCHE UND ANDERE KÖRPERLICHE BELASTUNGEN
UMGANG MIT AGGRESSION
Alltagsunterstützung
Wir bieten eine individuell abgestimmte Begleitung, die in allen Bereichen des Alltags unterstützen kann. Es handelt sich um ganz praktische Hilfen (z.B. im Haushalt oder im sozialen Umfeld), die Gesundheit betreffende Angebote (z.B. Besuche bei ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen oder Beratungsstellen) und administrative Unterstützung (z.B. Besuche von Behörden, Krankenkassen oder Schulen). Wir achten auf größtmögliche Autonomie, Selbständigkeit und Eigeninitiative.
Begleitung in Übergängen
Übergänge oder Krisen gehören zum Leben. Das Bisherige funktioniert nicht mehr und das Neue ist noch nicht klar oder noch nicht in Sicht. Wir befinden uns in einer besonderen Situation. Solche Situationen tauchen immer wieder auf und manchmal genau dann, wenn wir nicht damit rechnen. Ein Übergang ist zwar einerseits eine Herausforderung, bietet andererseits aber auch neue Impulse und Gelegenheiten.
Gemeinsam schauen wir auf Ihren Übergang mit den individuellen Herausforderungen. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite. Als externe Berater behalten wir den Überblick. Wir beleuchten die Dynamik, zeigen Ressourcen auf und lenken den Blick auf mögliche Lösungen.
Ambulante Hilfen
Insbesondere in Kooperation mit Jugendämtern werden im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfeschutzgesetzes (8. Sozialgesetzbuch) ambulante Hilfen für Sie kostenlos angeboten. Ambulant bedeutet, dass die Mitarbeitenden von EINGEBUNG in der Regel die Familien bzw. die Kinder und Jugendlichen zuhause in ihrem gewohnten Lebensumfeld aufsuchen.
Welche ambulanten Hilfen sind möglich?
Als ambulante Unterstützung im Sinne der Hilfen zur Erziehung gemäß §27 SGB VIII werden folgende Maßnahmen angeboten:
Soziale Gruppenarbeit gem. §29 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft gem. §30 SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß §31 SGB VIII
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung gemäß §35 SGB VIII
Umgangsbegleitung gem. §18 SGB VIII Eingliederungshilfen gem. §35a SGB VIII
Alle Hilfeformen müssen von den Sorgeberechtigten beim zuständigen Jugendamt beantragt und vom Jugendamt genehmigt werden. Sie sind für die Familien kostenfrei. Hier finden Sie weitere Erläuterungen zu den ambulanten Hilfen.
Suchthilfe
In einer vertraulichen Atmosphäre finden Sie ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Wir bieten Unterstützung, wenn Sie Ihren Konsum reduzieren wollen oder eine Abstinenz anstreben oder Betroffenen selbst Beistand leisten wollen. Der Datenschutz ist selbstverständlich gewährleistet.
In der Einzelbegleitung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Dinge, die Sie belasten, ans Licht zu bringen und darüber einen neuen, lösenden und erleichternden Umgang finden zu können. Oft geht es um Beziehungszusammenhänge. Wesentlich dabei ist, über eine erweiternde, öffnende Sichtweise in den Kontakt mit stärkenden Ressourcen zu kommen und Potenziale und Kräfte frei zu setzen.
Die kostenpflichtige Beratung ist sowohl für Betroffene geeignet als auch für Menschen aus deren sozialen Umfeld (Kinder, Eltern, Großeltern, Verwandte, Lebenspartner, Vorgesetzte, Arbeitskollegen, usw.).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.suchthilfe-odenwald.de.
HERAUSFORDERNDE SITUATIONEN IN BEZIEHUNGEN - familiär, partnerschaftlich, freundschaftlich
REALISTISCHE LEBENSPERSPEKTIVEN
UMGANG MIT RÜCK- BZW. VORFÄLLEN
SCHULE - AUSBILDUNG - ARBEIT
SEELISCHE UND ANDERE KÖRPERLICHE BELASTUNGEN
THEMEN UND FRAGEN RUND UM DEN KONSUM
Sozialtraining
In dem Sozialtraining geht es um Ressourcen, Konflikte, sozial bzw. emotional herausfordernde Situationen. Die Mitarbeitenden von EINGEBUNG bieten ein individuell angepasstes Sozialpädagogsiches Einzeltraining an, das sich eng am Alltag des Klienten orientiert, ihn darin begleitet und durch konkrete Hilfestellungen erfahrungsbasiert interveniert. Durch das Erfahrungswissen, das beim Klienten entsteht, gelingt der Transfer in den Alltag leichter. Durch die Begleitung wird der Klient sicherer in der Umsetzung.
Nachfolgend einige Aspekte, um die es gehen könnte …
Impulssteuerung
… einen gelingenden Umgang mit dem eigenen Aggressionspotential finden. Wir begreifen Aggression als Lebensenergie, die in eine sozial verträgliche Richtung gelenkt werden sollte.
Spannungs-Balance
… Situationen von Anspannung und Entspannung so balancieren, dass sich die Bandbreite der eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Ressourcenorientierung
… Ressourcen wahrnehmen, weitere aufdecken und stärken.
Konfliktmanagement
… Dynamik und Ursachen von Konflikten erforschen und mögliche Lösungen aufspüren (Erweiterung der Konfliktlösungskompetenz, praktische Tipps zum Einstieg in Konfliktlösungsstrategien).
Risikokompetenz
… die eigene Risikobereitschaft ausloten und damit Risiken besser einschätzen und bewältigen können.
Beziehungsfähigkeit
… die Bedeutung eines reflektierten, empathischen und wertschätzenden Austausches in Schule, Familie, Arbeitsgruppe, Partnerschaft sowie vor allem in eigener Sache erkennen, entwickeln und pflegen.
Supervision
Eng am beruflichen Alltag orientiert und durch konkrete, abwechslungsreiche Übungen und Herangehensweisen erfahrungsbasiert angelegt, entsteht durch die Supervision (einzeln oder auch im Team) ein Erfahrungswissen, das nachhaltig wirkt. Damit werden Sie Ihre vielfältigen Aufgaben leichter meistern.
Der Überblick wird wieder hergestellt.
Ihre Ressourcen und Kompetenzen wachsen.
Gesundheit, Motivation und Leistungsbereitschaft werden gestärkt.
Konkrete Fallbesprechungen
Wir richten den Blick auf die Begegnungen von Fachkräften und Klient*innen. Wie kann es gut weitergehen?
Außergewöhnliche Situationen
Wir schauen auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen im Team, auf den Austausch von Team und Leitung sowie auf die Beziehung zu den Menschen im Netzwerk der Organisation.
Fachliche Impulse und Werkzeuge
Mit welcher Haltung gehen wir in die Begegnungen mit Klient*innen und Kolleg*innen? Vor welchem Hintergrund handeln wir? Welche Handlungsansätze sind uns bekannt? Was gibt es noch?
Erfahrungsantworten
Konkrete Begegnungs- und Begleitungsübungen unterstützen das persönliche Erfahrungswissen – nachhaltig. In dem achtsamen Übungs-Raum findet jeder eigene Antworten auf seine persönlichen Fragen.
Selbstsorge
Was stärkt und was schwächt mich? Wie komme ich in meine Kraft? Was motiviert mich, was tut mir gut? Eine Betrachtung nicht nur für den beruflichen Alltag.
Ressourcenorientierung
PrEssenz®Dialog
Welche Instrumente nutzen wir, um in unserem Team eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen? Was können wir noch tun? Und wie können wir das in der Teambesprechung umsetzen?
Teamgeist
Was sind die Stärken unseres Teams? An welcher Stelle müssen wir achtsamer werden? Wie können wir unsere Zusammenarbeit wirkungsvoller im Sinne unserer Klient*innen gestalten?
Allgemeines zur Begleitung
Hier finden Sie einige Schwerpunkte zu der inhaltlichen Ausrichtung der Begleitung.
- Wie grundlegend eine umfassende PrEssenz alles verändert.
- Was die Gesundheit unterstützt und erweitert.
- Was uns in unserem Tun und Sein schwächt und was uns stärkt.
- Was zwischen uns wirkt und uns in der Tiefe bewegt.
- Wie wir unseren Platz und Raum einnehmen und ausfüllen.
- Wie wir uns auf die Spur kommen und unser Potenzial entfalten.
- Wie Führung gelingt.
- Was in der Begleitung Beziehungs-, Lösungs- und Wachstumsräume öffnet …
- … und was der Liebe dient
Immer wieder geht es darum,
- … auszuloten, was es heißt, ganz auf seinem Platz zu landen.
- … sich aus Situationen zu lösen, in denen scheinbar nichts mehr geht.
- … Möglichkeiten auszuprobieren, die man auch dann noch hat, wenn es eng wird.
- … das eigene Potential und seine innere Kraft zu erkennen.
- … mit Grenzerfahrungen umzugehen.
- … eine völlig andere Art eigener Stärke zu erfahren, als sie vertraut ist.
- … seinen eigenen Raum zu entdecken, einzunehmen und zu halten.
- … die Stärke von Gemeinschaft zu entdecken und zu spüren.
- … passende Schuhe zu finden für die nächsten Schritte.
Wie erfolgreich der Transfer des Erlebten in den eigenen Erfahrungshintergrund bzw. in den Alltag gelingen kann, stellt ein wichtiges Kriterium der Begleitung dar.
Die körperliche Erfahrbarkeit des Erlebten und das spürende Entdecken von potentiellen persönlichen Handlungsoptionen sind entscheidende Merkmale für Wachstum und Entwicklung.
Nur neue Erfahrungen verändern uns.
PrEssenz®Weiterbildung: Die Kunst des Begleitens und Führens – Beginn: 1.07.2021
Für Menschen in beratenden, lehrenden, betreuenden, therapeutischen, führenden oder anderen Arbeitszusammenhängen wird im Odenwald-Institut in Wald-Michelbach eine Weiterbildung mit dem Titel „Die Kunst, Menschen zu begleiten und zu führen“ angeboten.
Sie beginnt mit einer Jahresgruppe und kann zweimal jeweils für ein Jahr verlängert werden (modularer Aufbau mit Einführung, Vertiefung, Erweiterung, insgesamt drei Jahre mit zertifiziertem Abschluss als PrEssenz®Trainer/Begleiter).
Die PrEssenz® bildet den roten Faden dieser Weiterbildung und hilft beim Aufbau eines nachhaltigen Erfahrungswissens. Die Weiterbildung wird von dem Begründer der PrEssenz® Joel Weser geleitet. Er wird von Jürgen Brilmayer unterstützt. Informationen bei EINGEBUNG oder beim Odenwald-Institut.
Die nächste Jahresgruppe beginnt am 1.07.2021.